Мир

Pater Heorhii Kovalenko spricht über die spirituelle Mobilisierung der ukrainischen Gesellschaft in schwierigen Zeiten für das Land


Über Frieden, Friedensstiftung und Versöhnung mit dem Feind zu sprechen, ist derzeit nicht das beliebteste Thema in der Ukraine. In einer Zeit, in der die russische Armee die Ukraine von allen Seiten bedrängt, gibt es mehr Gespräche über Krieg und darüber, wie wir uns vor einer möglichen Invasion schützen können.
Pater Heorhii Kovalenko ist derzeit ein Priester der Orthodoxen Kirche der Ukraine, Rektor der Offenen Orthodoxen Universität der Heiligen Sophia der Weisheit und Mitorganisator des Friedensprojekts "Verständigung. Religiöse Gemeinschaften und Überwindung der Polarisierung in der ukrainischen Gesellschaft". In der Vergangenheit war er der Leiter der Synodalen Informations- und Bildungsabteilung der Ukrainisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats und Pressesprecher des Oberhauptes dieser Kirche, Metropolit Wolodymyr Sabodan. Er glaubt, dass man über Frieden sprechen muss, denn der Krieg wird irgendwann enden und es müssen Menschen da sein, die den Frieden aufbauen. Außerdem sollten wir uns, seinen Worten zufolge, nicht fürchten und das Leben nicht vergessen.

"DAS GEFÜHL VON KRIEG ODER ANDEREN ERSCHÜTTERUNGEN FÜHRT DAZU, ÜBER DEN SINN DES LEBENS NACHZUDENKEN"

– Sie sind ein Priester, der schon lange über die Grenzen von Assoziationen mit einer einzigen Kirche oder einem einzigen Amt hinausgegangen ist. Könnten Sie bitte aus Ihren Beobachtungen heraus sagen, ob es wahr ist, dass das Bedürfnis nach Gott in unruhigen und dunklen Zeiten zunimmt? Ist es wahr, dass Menschen in schwierigen Umständen normalerweise zu Gott kommen, ihn suchen und ihm näherkommen?
– Die Soziologie behauptet, dass die ukrainische Gesellschaft unveränderlich religiös bleibt. Jedoch reicht es nicht aus, lediglich zu versuchen, einen Ausweg aus einer Situation zu finden, in der man keine vollständige Kontrolle hat, um wirklich zum Glauben zurückzukehren. Solche schwierigen Zeiten sind genau die Zeit, in der eine Person das Evangelium hören kann. Doch um es zur Grundlage des Lebens zu machen, muss ein Umdenken stattfinden und man muss auch an sich selbst arbeiten. Vor kurzem war ich im Intellektuellen Salon von Koshkina und Troitskyi, der dem Thema "Wie man Panik vermeidet und nicht vor Angst stirbt" gewidmet war. Und dort sprach der Psychologe Oleh Pokalchuk eigentlich darüber, dass Gläubige eine Quelle haben, aus der sie besonders in schwierigen Zeiten Kraft schöpfen können. Aber man sollte diese Quelle bereits haben, bevor schwierige Zeiten eintreten. Wenn wir über das Christentum sprechen, bedeutet das, dass ich nicht nur in der Kirche am Sonntag, sondern auch zu Hause, bei der Arbeit, während des Krieges ein Christ bin… Wenn das Leben meinen Glauben auf die Probe stellt, dann ist mein Glaube lebendig.
– Pater, wird jeder vom Leben geprüft?
– Jeder wird geprüft. Und das muss nicht unbedingt mit Krieg verbunden sein. Vor ein paar Tagen schrieb ich einen Post: "Ihr werdet aber von Kriegen und Kriegsgerüchten hören; habt acht, erschreckt nicht... Niemand weiß über diesen Tag und diese Stunde Bescheid...". Das sind keine Zitate aus den heutigen Nachrichten. Das sind die Worte Christi.
Wenn wir genauso besorgt über das Evangelium wären wie über die Meldungen der Nachrichtenagenturen, wäre unsere Gesellschaft vielleicht von besserer Qualität und auch unser Zusammenhalt würde gestärkt werden. Und wir wären fähiger, den Herausforderungen des Bösen durch die innere Kraft des Guten entgegenzutreten. Zur richtigen Zeit warf Erzengel Michael mit einem Wort den stolzen Lucifer mit anderen niederträchtigen Geistern aus dem Himmel. Der Ruf des Evangeliums ist unsere Aufgabe: "Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse durch das Gute" (Römer 12:21). In schwierigen Zeiten besteht die Möglichkeit, eine alternative Handlung zu versuchen, die nicht von Hass, Angst und Gewalt gesteuert wird, sondern dennoch von dieser inneren Ruhe, die auch keine Kapitulation ist. Ein Friedenstifter ist nicht derjenige, der kapituliert. Ein Friedenstifter ist derjenige, der bereit ist, den Verlauf der Ereignisse zu ändern, und der verteidigen kann. Und das ist wichtig zu verstehen, denn manchmal werden solche Konzepte wie Frieden oder andere, die mit dem Aufbau von Frieden verbunden sind, von uns in Frage gestellt.
Biblische Anweisungen: "Fürchtet euch nicht!" und "Bereitet euch vor!".

– Einige Christinnen und Christen sind besorgt, dass wir in den Endzeiten leben...
– Fast jede Generation von Christen denkt, dass sie in den Endzeiten lebt. Und in fast jeder Generation von Christen gibt es diejenigen, die Zeichen und Symbole dafür sehen. Im Evangelium steht: "Und doch weiß niemand, wann das Ende kommen wird, auch die Engel im Himmel nicht, ja, noch nicht einmal der Sohn. Den Tag und die Stunde kennt nur der Vater" (Matthäus 24:36). Die Suche nach einem Datum oder einer Zeit ist eine Falle. Vorahnungen von Krieg oder anderen Erschütterungen, der Krieg im Osten der Ukraine, der nun schon seit acht Jahren andauert, zwingen uns, über den Sinn des Lebens nachzudenken, das nicht so lange dauert wie historische Prozesse. Moderne Menschen versuchen, sich von dem Thema Tod und der Endlichkeit des irdischen Lebens abzulenken. In solch schwierigen Zeiten wird jedoch offensichtlich, woran wir als Christen glauben. Und wir sollten sogar weniger Angst zeigen. Denn in der Bibel steht: "Fürchtet euch nicht!".


– Es scheint, als ob es 365 Mal gesagt wird –  für jeden Tag des Jahres!
– Einerseits "Fürchtet euch nicht!". Und andererseits "Macht euch bereit!". Bereitet euch nicht nur auf mögliche Aggressionen des Feindes vor, sondern auch auf eine Begegnung mit Gott – jeder Mensch zu seiner eigenen Zeit. Es gibt einen anderen Horizont zu sehen – er ist genauso real wie die Bedrohung einer großen Invasion.

"ZEIT ZUM REDEN ÜBER FRIEDEN"

– Ein protestantischer Pastor erzählte, dass in den Dörfern nahe der Frontlinie im Osten der Ukraine die Liebe Gottes und das eigentliche Empfangen von ihm, Buße, Friedensschaffung, über die wir später sprechen werden, durch die Bereitstellung grundlegender Bedürfnisse wahrgenommen wird: Hilfe mit Essen, Wasser, Holz und Kohle... Was ist Ihre Meinung dazu?
– Gerade der Herr sagte: "Denn ich war hungrig, und ihr habt mir zu essen gegeben. Ich war durstig, und ihr habt mir zu trinken gegeben. Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen. Ich war nackt, und ihr habt mich bekleidet..." (Matthäus 25:35-36).
Eine Begegnung mit Gott findet in solchen Momenten statt: Menschen, die Gutes tun, sind die Hände Gottes. Es ist kein Zufall, dass wir die Kirche als den Leib Christi bezeichnen. Auf der anderen Seite ist auch eine Begegnung mit einem hilfsbedürftigen Menschen für diejenigen, die helfen können, eine Begegnung mit Gott, wie er es auch sagte.
– Im Jahr 2017 hat die Kommission für soziale Dienste des Allukrainischen Rates der Kirchen und religiösen Organisationen die Strategie des Friedensaufbaus "Ukraine – unser gemeinsames Zuhause" verabschiedet. Es ist klar, dass der Begriff Frieden viele Aspekte hat. Der Hauptaspekt dieses Dokuments ist Frieden. Wie Wikipedia es definieren würde, ein Zustand der Ruhe, eine Zeit zwischen Kriegen oder die Bereitschaft, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. Bedeutet das nicht, dass das Dokument die Zeit vorausgreift? Es ist unwahrscheinlich, dass Putin in seinen neuen imperialen Ambitionen zur Ruhe kommt. Ja, wir beten und glauben, dass es kein großangelegtes Eindringen geben wird, aber der nördliche Nachbar wird uns auch nicht in Frieden lassen. Der hybride Krieg ist im Gange.
– Gerade jetzt ist es Zeit, über Frieden zu sprechen. Der Krieg wird sowieso enden und es müssen Menschen geben, die den Frieden aufbauen. Darüber hinaus, wenn wir über das Evangelium sprechen, könnte man sagen, dass das einzige politische Gebot für einen Christen wie folgt lautet: "Selig sind, die Frieden stiften; denn sie werden Gottes Kinder heißen" (Matthäus 5:9).
Das Erscheinen dieses Dokuments bereits im Jahr 2017 spricht von dem Verständnis unserer Kirchen für die Bedeutung der Friedenssicherung. Übrigens wurde im letzten Dezember das Ukrainische Nationalzentrum für Friedensaufbau gegründet, und eine große Gruppe von Profis, einschließlich Vertretern religiöser Gemeinschaften, hat die "Konzeptuellen Grundlagen des Friedensaufbaus in der Ukraine unter Bedingungen des andauernden bewaffneten Konflikts" erarbeitet. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Friedensaufbau ein Prozess ist, der nicht nur äußerlich, sondern auch innerhalb des Staates stattfinden kann. Es ist wichtig, dass der Friedensaufbau nicht nur dort stattfindet, wo Friedenssicherungskräfte mit Helmen sind – "peace keepers", sondern auch "peace makers". In der ukrainischen Sprache existiert das Konzept der "Friedensschaffung" sowohl in evangelischer als auch in politischer Bedeutung als ein einziges Wort. Im Englischen gibt es hingegen zwei Wörter dafür.
Ich werde noch ein Beispiel geben. Die ersten Gespräche über die Idee, ein gemeinsames Lehrbuch über die komplexe Geschichte zwischen Deutschland und Frankreich zu haben, entstanden Anfang der 1930er Jahre. Dann kam Hitler an die Macht, dann der Zweite Weltkrieg. Als all diese Schrecken vorbei waren, erinnerten sich Deutsche und Franzosen wieder an diejenigen, die das Thema untersucht hatten. Aber das erste gemeinsame Lehrbuch erschien bereits im 21. Jahrhundert. Im Jahr 2007 oder 2008. Das ist also ein bestimmter Weg, den eine Gesellschaft durchgehen muss.
Ich denke, dass der Krieg endet, wenn die Teilnehmer oder Nachkommen derer, die einst gegeneinander gekämpft haben, gemeinsam für die Seelenruhe der Toten und den Frieden für die Lebenden beten. Wenn wir über den Zweiten Weltkrieg sprechen, endete er für Deutschland und Frankreich mit der Versöhnung, während er für die Sowjetunion, deren Erbe sich Russland nennt, nur mit dem Waffenstillstand beendet wurde. Die Wiederbelebung aggressiver Rhetorik und Waffengeklirr zeigt dies.


– Als Fortsetzung der vorherigen Frage: Welche Nachfrage nach Frieden im eigentlichen Sinne des Wortes besteht in der ukrainischen Gesellschaft? Ich meine, dass Themen wie zum Beispiel Wahlen in den einzelnen Bezirken der Gebiete Donezk und Luhansk große Empörung ausgelöst haben. Derzeit erhält die Ukraine beispiellose Unterstützung von einigen europäischen Ländern, Großbritannien und den USA. Berichten zufolge kaufen wohlhabende Ukrainer Waffen, treten Einheiten der Territorialverteidigung bei und bereiten sich auf Selbstverteidigung vor. Zum Beispiel, der Titel des Artikels aus einem Top-Medium lautet: "Es juckt uns in den Fingern, lasst sie endlich angreifen". Oder "Wie lebt Berdjansk in Erwartung einer russischen Marineinvasion?"
– Ich glaube, dass die Ukrainer jetzt genau danach streben, den Frieden zu verteidigen. Vor kurzem las ich die Enzyklika "Fratelli Tutti" von Papst Franziskus, in der ein Absatz mit den Worten endet: "Nein zu jedem Krieg!". Wie es sich gehört, erhielt ich unter diesem Post sofort eine Portion Verrat. (Lacht). Aber in diesem Dokument geht es auch um Vergebung: zu vergeben bedeutet nicht, dem Unterdrücker die Möglichkeit zu geben, weiter zu unterdrücken, sondern ihm die Kraft zu entziehen, Frieden und Gerechtigkeit herzustellen. Heute, wenn wir uns mobilisieren, um unsere Familie und unsere Heimat zu verteidigen, müssen wir lernen, echten Frieden zu schaffen, um seine Verteidiger zu werden. Leider ist die Zeit noch nicht gekommen, von der, wie beim Propheten Jesaja, an der Wand in der Nähe des UN-Gebäudes in New York geschrieben steht: "Es wird kein Volk wider das andere das Schwert erheben, und sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen".

"UNSER GRÖSSTER ERFOLG SIND DIE MENSCHEN"

– In etwas mehr als einem Jahr des Projekts "Verständnis", das vom Auswärtigen Amt Deutschlands durch das Institut für Auslandsbeziehungen im Rahmen des ZIVIK-Finanzierungsprogramms unterstützt wird, gab es Online-Webinare und Offline-Treffen zu verschiedenen Aspekten des Friedensaufbaus. Die Treffen wurden in acht Städten des Landes abgehalten und von den Fachleuten der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie, Pädagogik sowie Referenten und Teilnehmenden aus orthodoxen Kirchen beider Jurisdiktionen, der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, sowie Vertretenden der jüdischen und muslimischen Gemeinschaften besucht. Ihrer Meinung nach, während wir über europäische Integration sprechen, fand eine innerukrainische Integration statt?
– Der Name des Projekts lautet "Verständnis. Religiöse Gemeinschaften und Überwindung der Polarisierung der ukrainischen Gesellschaft". Es ist bereits abgeschlossen. Aber wissen Sie, Verständnis ist wie ein Ziel.
Wir sind im vergangenen Frühjahr unter recht ungünstigen Bedingungen gestartet: die Konzentration russischer Truppen an den Grenzen der Ukraine und niemand wollte über Frieden sprechen. Wir mussten erklären, dass es nicht um Kapitulation geht... Dann beeinflusste uns Covid-19. Die Treffen wurden verschoben und fanden teilweise online statt.
Tatsächlich fangen Friedensprojekte in der Ukraine erst jetzt an. Zu sagen, dass sie nun im sozial-politischen oder religiösen Umfeld Mainstream sind, wäre eine klare Übertreibung. Deshalb stehen diejenigen, die sich damit beschäftigen, entweder unter Verdacht von beiden Seiten oder leiden unter einer gewissen Depression. Es ist einfacher, wenn man sich entscheidet, wer der Feind ist, und gegen ihn kämpfen muss. Das ist jedoch eine kompliziertere Geschichte, wenn man sagt: "Wir müssen uns mit ihm einigen", "Er hat dich zum Feind erklärt, nicht umgekehrt", "Wir müssen Frieden anbieten, aber nicht unter seinen Bedingungen".
Wir haben Bakhmut, Slowjansk, Odessa, Charkiw, Sumy, Chust, Lemberg und Ostroh besucht. Die Probleme, die die Bewohner dort beschäftigen, sind einerseits überall gleich, andererseits hat jeder Region seine eigenen Besonderheiten. Wir müssen lernen, in einer vielfältigen Gesellschaft zu leben. Und wir müssen lernen, einander zuzuhören. Unser größter Erfolg sind die Menschen. Wir setzen unsere Arbeit fort und veröffentlichen Texte über Friedensaufbau, von denen es in der Ukraine nicht so viele gibt: www.oou.org.ua/peacebuilding. Es ist sehr wichtig, dass sie verbreitet werden. Wir sind auch im Dialog mit dem Ukrainischen Nationalzentrum für Friedensaufbau. Man könnte also sagen, dass der religiöse Cluster dort irgendwie vertreten ist. Es gibt Menschen des Friedens, sie müssen nur miteinander in Kontakt treten.
– Sie haben zusammen mit Ihren Partnern Erfahrungen im Friedensaufbau in anderen Ländern gesammelt. Gibt es noch Gesellschaften, die sowohl postgenozidal als auch post-sowjetisch sind? Gemäß den Aussagen des bekannten Holodomor-Forschers James Mace erlangte die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik im Jahr 1991 ihre Unabhängigkeit. Der erste Botschafter Polens in der Ukraine, Jerzy Bahr, bemerkte, dass unseres Land näher am Epizentrum der Katastrophe war. Und jetzt könnte man sagen, dass diese Katastrophe ihre Exodus-Phase durchläuft, wenn man die Bibel zitiert...
– Jedes Land hat seine einzigartigen Erfahrungen, aber die Herausforderungen, mit denen ein Staat während Konflikten, Kriegen und ihrer Überwindung konfrontiert wird, sind doch gemeinsam. Deshalb ist es sehr wichtig, diese Fälle zu studieren, wie es jetzt modisch ist zu sagen. Gerade jetzt öffnen wir viele Texte, die sich auf den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit in verschiedenen Ländern beziehen. Ich würde unsere Situation nicht auf die Ähnlichkeit mit jemand anderem einschränken. Was die ukrainische Gesellschaft betrifft, wird oft gesagt, dass dies der Ausgang aus der Sklaverei ist. Aber das Auserwählte Volk zog in ein anderes Land, während wir auf unserem Land geblieben sind und bleiben werden. Die Ukrainer müssen innerlich aus der Sklaverei ausbrechen und ihr Land verteidigen. Aber hier gibt es einen wichtigen Punkt, auf den nicht immer geachtet wird. Das jüdische Volk konnte das verheißene Land in vierzig Tagen erreichen, aber es dauerte vierzig Jahre. Warum? Sie irrten herum, bis sie lernten. Nur wenige Tage nach dem Auszug aus Ägypten erhielten sie Gebote, in denen die Grundsätze des Lebens freier Menschen verankert sind. Wenn wir also aus der Sklaverei ausbrechen wollen, müssen wir die Gebote neu lesen, die gerade die Freiheit bestätigen. Der erste: "Ich bin der Herr, dein Gott; ich habe dich aus der Sklaverei in Ägypten befreit. Du sollst außer mir keine anderen Götter verehren!".


Nach der Revolution der Würde wurde die Initiative "21. November" ins Leben gerufen. Ich begann, für sie über Freiheit zu schreiben und erinnerte mich an das erwähnte Gebot. Dies wird als der Wert der Freiheit interpretiert. Ich schaute in unseren Katechismus und fand kein Wort darüber (der Pater ist im Jahr 2019 von der Ukrainisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats zur Orthodoxen Kirche der Ukraine übergegangen – N.T.). Stattdessen: "Ich bin der Herr, dein Gott! Du sollst keine anderen Götter neben mir haben!". Es stellte sich heraus, dass dies nach dem Katechismus des Moskauer Metropoliten Filaret Drozdov im 19. Jahrhundert geschrieben wurde. Ich suchte weiter. Der Katechismus von Petro Mohyla, und darin eine Zeile "...dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten, aus dem Haus der Sklaverei geführt hat..." ist da! Das bedeutet, dass die Erwähnung der Freiheit vom Moskauer Metropoliten Filaret Drozdov verschwunden ist. Aber das wird immer noch so wahrgenommen und gelehrt.
Worauf ich hinaus will? Wenn wir sagen "Du sollst nicht stehlen!", meinen wir auch Korruption. "Du sollst nicht falsch aussagen!" bedeutet nicht nur "nicht lügen", sondern auch "nicht manipulieren". Das betrifft die Medien sowie ein gerechtes Justizsystem. Daher sollte unser Ausgang aus der Sklaverei unter religiös-spiritueller Perspektive von der Einhaltung der göttlichen Gebote begleitet werden. In Bezug auf den sozialpolitischen Bereich sollte dies ein neuer gesellschaftlicher Vertrag darüber sein, welche Gesellschaft wir sehen wollen und dementsprechend aufbauen.

"ES FINDET EIN HYBRIDER KRIEG STATT UND DIE POSITION DES MOSKAUER PATRIARCHATS BLEIBT EBENFALLS HYBRID"

– Es ist auch notwendig, Frieden zwischen verschiedenen Kirchen und ihren Gläubigen aufzubauen. Das Razumkov Zentrum hat eine neue Studie über die Besonderheiten der religiösen und kirchlich-religiösen Selbstbestimmung der Bürger der Ukraine durchgeführt, die Trends von 2000 bis 2021 untersucht. Wenn es um die Haltung gegenüber den am weitesten verbreiteten Religionen und religiösen Strömungen in der Ukraine geht, äußern sich die meisten unserer Landsleute, nämlich 74%, positiv über das orthodoxe Christentum. Wenn die Befragten jedoch die orthodoxen Kirchen bewerten, liegt dieser Wert für die Orthodoxe Kirche der Ukraine bei 55%. Der Negativismus gegenüber der Ukrainisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats beträgt 34% und wird häufiger geäußert als gegenüber jeder anderen religiösen Organisation. Um diese Situation zu bewältigen, müssen die Kirchen zusammenarbeiten und sich verstehen oder müssen auch einzelne Kirchen bestimmte Schlussfolgerungen ziehen?
– Das Moskauer Patriarchat ist eine Kirche der Sowjetunion und bleibt es bis heute, besonders in der Nähe ihres Zentrums. In der Ukrainisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats gab es aber die Gläubige, die sich anders fühlten und positionierten – als ukrainische orthodoxe Kirche, die in ihren Angelegenheiten unabhängig vom Moskauer Patriarchat war, obwohl sie in eucharistischer Gemeinschaft mit ihm und der ganzen orthodoxen Welt zusammenstand. Die Geschichte mit dem Tomos ist eine ganz andere Geschichte. Durch den Einsatz verschiedener Mittel und Technologien ist es der Ukrainisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats gelungen, fast alle Bischöfe und die Mehrheit des Klerus zu halten. Aber das ist ein Thema für eine weitere Diskussion.
Was unsere Situation betrifft, so denke ich, dass gerade der Moskauer Patriarchat in der Ukraine bei einer vollständigen Invasion durch Russland am stärksten erschüttert und gespalten werden würde. Es findet ein hybrider Krieg statt und die Position des Moskauer Patriarchats bleibt ebenfalls hybrid, und potenzielle Kollaborateure mit potenziellen Verteidigern der Ukraine können darin koexistieren. Aber wenn offene Aggression beginnt, müssen Entscheidungen getroffen werden.
In der sozialen Konzeption der Ukrainisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats wird gesagt, dass sie Vermittler zwischen Staaten bei Konflikten und Kriegen sein soll. Leider geht es nicht. Zuerst nahm diese Kirche eine neutrale Position ein, dann begann sie jedoch zugunsten der Politik des Kremls zu driften. Patriarch Kyrill spricht wie der russische Führer davon, dass es keine ukrainische Nation gibt, dass es keinen ukrainischen Staat und keine ukrainische Kirche geben sollte. Und es ist kein Geheimnis, dass die Ukrainisch-orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats auch in diesem hybriden Krieg genutzt wird.
Die katholische Kirche sah sich während des Hitler-Regimes gezwungen, ihre politische Theologie zu überdenken und das Regime zu unterstützen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und insbesondere nach Auschwitz änderte sich dies jedoch grundlegend. Dies geschah jedoch nicht auf dem Gebiet der Sowjetunion, in der Russischen Föderation als Sowjetunion-Nachfolgerin, in der Russisch-orthodoxen Kirche und entsprechend in der Ukrainischen-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats. Aber ein solcher Verlauf der Ereignisse ist unausweichlich. Denn das, was wir von der russischen Führung und von diesen beiden Kirchen sehen und hören, ist oft unvereinbar mit dem Evangelium. Obwohl ich weiß, dass es in Russland und in beiden Kirchen solche Christen gibt, die früher oder später entsprechend dessen handeln werden, was Christus sagte: "Daran wird jedermann erkennen, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe untereinander habt" (Johannes 13:35).
– Dichter Andrii Liubka beschreibt in seinem Artikel "Generation der Russophoben", dass seit acht Jahren die Kinder geboren wurden, die bereits aufgewachsen sind und zur Schule gegangen sind, während das Fernsehen ständig über Krieg berichtet. Diese Kinder wachsen mit dem eingebauten Wissen auf, dass Russland unser Feind ist... Und die Erwachsenen gehen auch seit acht Jahren zur Schule der Russophobie. Egal was irgendjemand sagt, wir hassen Putin nicht allein. Über die Jahre haben wir einen Reflex entwickelt, alles Russische zu meiden, davonzulaufen wie vor Lepra. Es geht nicht nur darum, keine russischen Waren zu kaufen, sondern um Russisch als solches. Wie wird die Aussöhnung mit Russland stattfinden, da die Zeiten sich ändern und dieses Land nicht ewig mit dem Stigma des Aggressors leben wird? Wie viel Zeit wird dafür benötigt?
– Wie oben erwähnt: Nach Ausschwitz hat sich die katholische Theologie verändert, und genauso wird sich die Russisch-orthodoxe Kirche nach Kyrill und Putin verändern. Wenn Russland in Zukunft seine Politik und Rhetorik ändert, gibt es Chancen für den Wiederaufbau von Beziehungen, wie es Deutschland und Frankreich getan haben. Die Ablehnung des Rechts der Ukrainer, eine separate Nation, politische Nation und Staat zu sein, ist ein Fehler, den die Führer der "russischen Welt" begehen – sowohl politisch als auch spirituell. Wenn diese Fragen beseitigt werden, wird es eine ganz andere Gesprächsebene geben, die heute vorbereitet werden muss. Zum Beispiel haben wir die Briefe polnischer Bischöfe an deutsche und umgekehrt vollständig übersetzt. Ein solcher Dialog kann zwischen der Orthodoxen Kirche der Ukraine und der Russisch-orthodoxen Kirche stattfinden. Es gibt viele Beispiele in der Geschichte von Kirchen und Staaten, in denen Versöhnung stattgefunden hat und friedliches Zusammenleben erreicht wurde. Wir führen bereits solche Gespräche. Der französische Historiker und Theologe, Direktor des Instituts für Ökumenische Studien der Ukrainischen Katholischen Universität (2004-2011), Antoine Arjakovsky, der übrigens aus Odessa und der Krim stammt und dessen Großvater von den Nazis in Frankreich getötet wurde, weil er Juden versteckt hatte und später kanonisiert wurde, führte in den Jahren 2016-2017 Konsultationen mit Gästen aus Westeuropa, Russland und der Ukraine durch. Das war eine wichtige Erfahrung, als wir Russen sahen, die Bürger Russlands sind und dort auch leben, aber keine Angst haben, die Wahrheit zu sagen. Wir glauben, dass die Zeit kommen wird, in der auch wir den Weg der Versöhnung gehen können, den Deutschland und Frankreich gegangen sind. Aber um dies zu erreichen, muss der Krieg mit einem wahren, gerechten und dauerhaften Frieden enden.
– Persönliche Rezepte für den inneren Frieden von Pater Heorhii Kovalenko.
– Ich habe ein Prinzip: sich keine Sorgen zu machen über das, was noch nicht passiert ist, sowie über das, was bereits passiert ist. Man muss entsprechend der Realität handeln. Keine Angst haben, wenn es um unsere aktuelle Situation geht, und sich vorbereiten! Alles tun, um die Familie und das Vaterland zu retten. Gleichzeitig muss man neben der äußeren Perspektive auch die innere Perspektive sehen, denn das Leben ist vergänglich. Und die Ewigkeit nicht vergessen. Wir Christen, die an die Auferstehung und das ewige Leben glauben, haben zusätzliche Motivation, christlich zu leben und zu handeln, ohne Bedrohungen und Herausforderungen zu fürchten. Tatsächlich machen es die Ukrainer auf diese Weise.

Das Gespräch führte Nadiia Tysiachna

Das Interview fand auf Initiative der Stiftung für Frieden und Entwicklung statt. Das Ziel der Stiftung ist die Förderung von Bildung und Innovationen für die Zukunft des Landes.

Quelle:
https://day.kyiv.ua/ru/article/cuspilstvo/myrotvorec-ne-toy-hto-kapitulyuye

#Stiftung_für_Frieden_und_Entwicklung
Frieden